
Ladegerätinformationen
Ihr Gerät wird von einem Akku gespeist. Dieses
Gerät ist auf die Verwendung des Akkus BL-5F
ausgelegt. Dieses Gerät ist für die Stromversorgung
durch eines der folgenden Ladegeräte ausgelegt:
AC-5. Der Akku kann zwar mehrere hundert Mal ge-
und entladen werden, nutzt sich aber im Laufe der
Zeit eventuell ab. Wenn die Sprech- und Standby-
Zeiten deutlich kürzer als normal sind, ersetzen Sie
den Akku. Verwenden Sie ausschließlich von Nokia
zugelassene Akkus, und laden Sie Akkus nur mit von
Nokia zugelassenen Ladegeräten, die speziell für
dieses Gerät vorgesehen sind. Die Verwendung
eines nicht zugelassenen Akkus oder Ladegeräts
kann zu Bränden, Explosionen, Auslaufen des Akkus
oder anderen Gefahren führen.
Die genaue Modellnummer des Ladegeräts kann je
nach Stecker variieren. Der Steckertyp ist durch eine
der folgenden Buchstabenkombinationen
gekennzeichnet: E, EB, X, AR, U, A, C, oder UB.
Wird der Akku zum ersten Mal eingesetzt oder
wurde der Akku über einen längeren Zeitraum nicht
verwendet, müssen Sie das Ladegerät
möglicherweise nach dem ersten Anschließen
trennen und erneut anschließen, um den
Ladevorgang zu starten. Ist der Akku vollständig
entladen, dauert es möglicherweise einige
Minuten, bis die Ladeanzeige im Display
eingeblendet wird oder Sie Anrufe tätigen können.
Bevor Sie den Akku herausnehmen, müssen Sie das
Gerät immer ausschalten und es vom Ladegerät
trennen.
Trennen Sie das Ladegerät vom Netz und vom Gerät,
wenn es nicht benutzt wird. Trennen Sie den
vollständig geladenen Akku vom Ladegerät, da das
Überladen die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Bei
Nichtgebrauch entlädt sich ein voll aufgeladener
Akku mit der Zeit.
Versuchen Sie immer, den Akku bei Temperaturen
zwischen 15°C und 25°C (59°F und 77°F) zu halten.
Extreme Temperaturen verkürzen die Kapazität und
Lebensdauer des Akkus. Ein Gerät mit einem kalten
oder warmen Akku funktioniert unter Umständen
vorübergehend nicht. Die Leistung von Akkus ist
insbesondere bei Temperaturen deutlich unter dem
Gefrierpunkt eingeschränkt.
213
Akku

Schließen Sie den Akku nicht kurz. Ein
unbeabsichtigter Kurzschluss kann auftreten, wenn
durch einen metallischen Gegenstand wie z. B. ein
Geldstück, eine Büroklammer oder ein Stift der Plus-
und Minuspol des Akkus direkt miteinander
verbunden werden. (Die Pole sehen aus wie
Metallstreifen auf dem Akku.) Dies kann auftreten,
wenn Sie beispielsweise einen Ersatzakku in Ihrer
Tasche oder Ihrem Portemonnaie aufbewahren.
Durch Kurzschließen der Pole können der Akku oder
der verbindende Gegenstand beschädigt werden.
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, da sonst
Explosionsgefahr besteht! Akkus können ebenfalls
explodieren, wenn sie beschädigt sind. Akkus
müssen nach den ortsüblichen Vorschriften
entsorgt werden. Führen Sie diese der
Wiederverwertung zu, soweit dies möglich ist.
Entsorgen Sie diese nicht über den Hausmüll.
Versuchen Sie nicht, die Ummantelungen von Akkus
oder Batterien zu entfernen oder Akkus oder
Batterien aufzuschneiden, zu öffnen, zu
zerbrechen, zu biegen, zu deformieren, zu
durchstechen oder zu zerstören. Tritt aus einem
Akku Flüssigkeit aus, achten Sie darauf, dass diese
Flüssigkeit nicht mit der Haut oder den Augen in
Berührung kommt. Sollte es dennoch zu einer
Berührung kommen, reinigen Sie die Haut oder die
Augen sofort mit Wasser oder wenden Sie sich an
einen Arzt.
Versuchen Sie nicht, Akkus zu verändern oder
wiederaufzubereiten und führen Sie keine Objekte
in Akkus ein. Tauchen Sie Akkus nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten und setzen Sie diese nicht
Wasser oder anderen Flüssigkeiten aus.
Die unsachgemäße Verwendung von Akkus kann zu
Bränden, Explosionen oder anderen Gefahren
führen. Fällt das Gerät oder der Akku herunter,
insbesondere auf einen harten Untergrund, und
haben Sie den Eindruck, dass der Akku beschädigt
wurde, bringen Sie ihn vor der Weiternutzung zur
Überprüfung zu einem Servicecenter.
Benutzen Sie den Akku nur für den vorgesehenen
Zweck. Benutzen Sie keine beschädigten
Ladegeräte oder Akkus. Halten Sie den Akku
außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
Richtlinien zur Ermittlung