
Notrufe
Wichtig: Dieses Gerät arbeitet mit
Funksignalen, Mobilfunk- und Festnetzen sowie
vom Benutzer programmierten Funktionen.
Unterstützt Ihr Gerät Sprachanrufe über das
Internet (Internetanrufe), aktivieren Sie die
Funktion für Internetanrufe sowie für normale
Anrufe über Mobilfunk. Sind beide Funktionen
aktiviert, versucht das Gerät, Notrufe über das
Mobilfunknetz und über den Diensteanbieter für
Internetanrufe herzustellen. Der
Verbindungsaufbau kann nicht in allen Situationen
gewährleistet werden. Sie sollten sich nicht
ausschließlich auf ein mobiles Gerät verlassen,
wenn es um lebenswichtige Kommunikation (z. B.
bei medizinischen Notfällen) geht.
Tätigen Sie einen Notruf wie folgt:
1.
Schalten Sie das Gerät ein, falls es nicht schon
eingeschaltet ist. Stellen Sie sicher, dass die
Signalstärke ausreichend ist. Abhängig von
Ihrem Gerät müssen Sie möglicherweise noch
die folgenden Schritte durchführen:
●
Setzen Sie eine SIM-Karte ein, sofern Ihr Gerät
eine SIM-Karte verwendet.
●
Deaktivieren Sie Anrufsperren (sofern
aktiviert).
●
Wechseln Sie vom Offline- oder Flugprofil zu
einem anderen aktiven Profil.
2.
Drücken Sie auf die Beendigungstaste so oft wie
notwendig, um zur Ausgangsanzeige
zurückzukehren und das Mobiltelefon für Anrufe
vorzubereiten.
3.
Geben Sie die jeweils gültige Notrufnummer ein.
Notrufnummern sind je nach Standort
unterschiedlich.
221
Zusätzliche Sich
erheit
shinweise

4.
Drücken Sie auf die Anruftaste.
Wenn Sie einen Notruf tätigen, geben Sie alle
nötigen Informationen so genau wie möglich an.
Ihr mobiles Gerät könnte das einzige
Kommunikationsmittel sein, das sich am Unfallort
befindet. Beenden Sie das Gespräch nicht, bevor
Ihnen die Erlaubnis hierzu erteilt worden ist.
Informationen zur